Sekundärliteratur


Cover von Kinder- und Jugendliteratur - Ein Lexikon

Kinder- und Jugendliteratur - Ein Lexikon

Verlag: Corian-Verlag Heinrich Wimmer
Cover von James Krüss Erzählungen, Bilderbücher, Gedichte in Grundschule, Sekundarstufe I und in der Vorschule

James Krüss Erzählungen, Bilderbücher, Gedichte in Grundschule, Sekundarstufe I und in der Vorschule

James Krüss ist einer der bedeutenden Autoren für Kinder. Seine Gedichte, Erzählungen und Bilderbücher werden in der Grundschule und Vorschule und bis in die weiterführenden Schulstufen hinein gehört und gelesen. Der vielseitige Autor und Sprachkönner wurde und wird bis heute in fast alle Sprachen der Welt übersetzt. In der vorliegenden Publikation werden Krüss‘ Leben und Schaffen, sein der Aufklärung verpflichtetes Werk gewürdigt und in den literaturwissenschaftlichen Kontext eingeordnet. Zu entdecken ist ein Bilder- und Sprachreichtum in den Texten des James Krüss, der uns die Freiheiten der Fantasie genießen lässt. Gefunden werden kann ein Dichter, der Lehrer lernte, aber Dichter wurde und davon ausging, dass die Kinder mit seinen Texten in die Sprache und damit zugleich in die Welt hineinwachsen können. Die in diesem Buch angebotenen Unterrichtsideen, die von der Planung von Unterrichtseinheiten bis hin zu Vorschlägen für Arbeitsblätter reichen und praktisch erprobt wurden, folgen dem didaktischen Herangehen eines handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts und sind der Ausbildung der Lesekompetenz aller Schüler verpflichtet.

Verlag: Schneider Verlag Hohengehren
ISBN: 978-3834003676
Cover von Zyklisches Erzählen in James Krüss’  „Die Geschichten der 101 Tage“

Zyklisches Erzählen in James Krüss’ „Die Geschichten der 101 Tage“

James Krüss’ Erzählungen „Die Geschichten der 101 Tage“ (1956-1986) wurden zunächst in Einzelbänden publiziert, dann mehrfach überarbeitet und schließlich vom Autor zu einem Zyklus zusammengeführt. Obschon so bekannte und beliebte Kinderbücher wie die Timm Thaler- oder die Hummerklippen-Bände zu dem Zyklus gehören, findet diese Zyklus-Konzeption weder in der Krüss-Forschung noch in der Rezeptions- bzw. Editionsgeschichte nennenswerte Beachtung.

Ada Bieber kann zeigen, dass die zyklische Struktur eine vom Autor programmatisch intendierte literarische Ordnung darstellt. Diese bringt in ihrer komplexen Form eine narrative Welt hervor, deren vielfältige Strukturen und Themen erst mittels der Textgenese der verschiedenen Fassungen im Zyklus letzter Hand offenbar werden. Es wird deutlich, dass der zyklische Zusammenschluss weit über einen summarischen Wert hinaus geht, und es erschließt sich eine eigene, bislang unentdeckte Werkpoetik im Schaffen von James Krüss.

Ada Bieber, geboren 1979, studierte in Flensburg Deutsch, Kunst und Friesisch (1. Staatsexamen). Mit der vorliegenden Arbeit wurde sie 2011 an der Universität Kassel promoviert.

Verlag: Igel Verlag Hamburg
ISBN: 978-3-86815-551-8
1