Bühnenwerke


Cover von Der arme Herr Braun

Der arme Herr Braun

In einer Parkanlage erscheinen nacheinander Herr Schmidt, Frau von Schulz, Frau Niedermeier und Frau Braun.Sie nehmen auf verschiedenen Bänken Platz, um sich zu erholen und an der Natur zu erfreuen. Da verbreitet sich das Gerücht, Herr Braun sei auf der Straßenbahnhaltestelle verunglückt. Und nun erleben die Zuschauer, wie dieses Missgeschick in den Mund-zu-Mund-Berichten immer grässlichere Formen annimmt. Schließlich tritt Herr Braun selbst auf, und es stellt sich heraus, daß er in der Strassenbahn lediglich über den Fuß einer Bekannten gestolpert ist.

Für dieses Werk sind die Aufführungsrechte zu erfragen bei:
Deutscher Theaterverlag 
Postfach 20 02 63
69459 Weinheim 
Tel. 06201 - 87 90 70
Fax 06201 - 50 70 82
Mail: theater@dtver.de

Cover von Alte Hüte

Alte Hüte

In diesem heiteren kleinen Spiel demonstriert Meister Schlapp auf liebenswürdige und virtuose Weise und sozusagen buchstäblich die alte Weisheit, daß man alte Hüte, ein bißchen neu aufgeputzt, leicht an den Mann (und die Frau) bringen kann. Für Meister Schlapp und seine jeweiligen Kunden bieten die einzelnen Szenen herrliche Spielmöglichkeiten.

Für dieses Werk sind die Aufführungsrechte zu erfragen bei:
Deutscher Theaterverlag 
Postfach 20 02 63
69459 Weinheim 
Tel. 06201 - 87 90 70
Fax 06201 - 50 70 82
Mail: theater@dtver.de

Cover von Mister Silberlöffel

Mister Silberlöffel

Patrizia und Oliver verbringen ihre Ferien bei Onkel Magnus, einem Baudirektor, und seiner Frau, Tante Mathilda. Mit ihren andauernden Wildwest-Phantastereien gehen die Geschwister den Erwachsenen mächtig auf die Nerven. Als der Onkel ein Machtwort spricht und wissen will, was die beiden so lange im Steinbruch getrieben haben, erfinden sie die Geschichte von einem Herrn Silberlöffel, die sich später zu ihrer eigenen Verblüffung als nur halb gelogen herausstellt: Mit Hilfe von Patrizia und Oliver gelingt es Kommissar Beck, den Ganoven dingfest zu machen, der sich zufällig Silverspoon nennt und Onkels Bank ausgeraubt hat.

Für dieses Werk sind die Aufführungsrechte zu erfragen bei:
Deutscher Theaterverlag 
Postfach 20 02 63
69459 Weinheim 
Tel. 06201 - 87 90 70
Fax 06201 - 50 70 82
Mail: theater@dtver.de

1