https://www.jameskruess.de/uploads/images/visuals/james-kruess-4.png

1980-1989

1980: Reise durch die spanische Landschaft La Mancha auf Don Quijotes Spuren für die Zeitschrift GEO. Reise in die USA. In New York Empfang durch Verlag Atheneum.

1981: Viel Besuch, darunter von Janosch, der auf die Kanarischen Inseln übersiedeln will, und Heinar Kipphardt, der hier sein Traumbuch beendet. Reise im Auto mit Chauffeur zur Namensgebung der James-Krüss-Schule in Barmstedt bei Hamburg. Tod der Mutter.

1982: Abwechselnd Arbeit am Roman, am Lexikonband und am Zyklus. Einige Tagenin totaler Einsamkeit in einer Bucht der Kanareninsel EI Hierro.bReise nachnVenezuela. Hier zum erstenmal im Urwald.

1983: Arbeit am Roman und am Zyklus. Große mitteleuropäische Reise im Auto mitnChauffeur: Vorstellung von Meyers Buch vom Menschen und von seiner Erde, erschienen im Bibliographischen Institut, Mannheim, anschließend sechste Italienreise, Reise nach Südfrankreich und an die Ost- und Südküste Spaniens.

1984: Feier des 58. Geburtstages in der Deutschen Schule in Madrid. Anschließend in Las Palmas Herzinfarkt, sekundär verursacht durch heftige Temperaturunterschiede. Danach Rauchen ganz, Alkohol fast ganz eingestellt. Ende des Jahres schon wieder zu einer einstündigen Fernsehsendung in Berlin fähig.

1985: Lesung in der Akademie der Künste, Berlin, und im Ostberliner Theater im Palast. Keine Reisen. Beendigung des Zyklus.

1986: Mit dem Buch "Nele oder Das Wunderkind", das im August erscheint, liegt der Zyklus im Verlag Friedrich Oetinger geschlossen vor. Eine 17-bändige Taschenbuchausgabe, bei der die Tage von 1 bis 101 durchgezählt werden, erscheint ab Mai im Otto Maier Verlag, Ravensburg.

1987: Während der Frankfurter Buchmesse Eröffnung einer Krüss-Ausstellung im Struwwelpeter-Museum, die bis Januar 1988 läuft. Auftritt im Sendesaal des Süddeutschen Rundfunks in Karlsruhe.

1988: "Der Harmlos Frühe Jahre" erscheint bei Rasch und Röhring. Ein Roman der als erster Band einer Trilogie geplant ist und stark autobiographische Züge trägt. Weitere Bände sind nicht erschienen. Die "Historie von der schönen Insel Helgoland" in Verse gebracht und mit Zeichnungen versehen von James Krüss erscheint im Sinemis Verlag. Einzelbeiträge dieses Buches wurden von 1955 - 1956 im Mitteilungsblatt für Helgoländer veröffentlicht. "Der Wettstreit der Instrumente" erscheint im Verlag Roman Kovar. Im selben Verlag erscheint "Die Geschichte vom Huhn und vom Ei". Fahrt mit Familienangehörigen nach Marburg zur Verleihung des Marburger Literaturpreises.

1989: Eine Herzoperation und zwei Aufenthalte in den folgenden Jahren in einer Herzklinik in den USA zwingen James Krüss zur Ruhe.