https://www.jameskruess.de/uploads/images/visuals/james-kruess-4.png

1960-1969

1960: Deutscher Jugendbuchpreis für "Mein Urgroßvater und ich". Über Nacht berühmt wegen einer Lesung daraus in der Fernseh Tagesschau. Empfänge durch den Hamburger und Berliner Senat. Kauf eines Häuschens mit Garten in Gilching bei München.

1961: Zum erstenmal nach dem Krieg wieder auf Helgoland. Nach Jugoslawien zum Tintenfischsterben. Intensive Arbeit an "Timm Thaler".

1962: Beendigung und Erscheinen von "Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen" in Jugoslawien.

1963: Fernseh-Serie für Kinder "Abc und Phantasie". Lesereisen. Reise nach Jugoslawien.

1964: Deutscher Jugendbuchpreis für "3 x 3 an einem Tag"(Bilderbuch, illustriert von Eva Johanna Rubin). Erstes eigenes Auto, aber kein Führerschein. Letzte Reise nach Jugoslawien. Reisen ins Elsaß, in die Schweiz, nach Österreich und nach Teneriffa.

1965: Beginn der Fernseh-Serie für Kinder James' Tierleben. Mit Suzanne Doucet und Hans Clarin. Große Popularität.Reise nach Gran Canaria. Dort ein Haus erworben.

1966: Ausstellung in der Stadtbücherei München zum 40. Geburtstag. Umzug nach Gran Canaria. SPRUNG AN DIE AFRIKANISCHE KÜSTE. Spanisch gelernt. Nur noch zu Besuchen in Europa.

1967: In Berlin Namensgebung der ersten James-Krüss-Schule. Auf der kleinsten Kanarischen Insel, Lobos, Film mit Hans Clarin gedreht. Sahara-Aufenthalt. Dort "Mein Urgroßvater, die Helden und ich" beendet.

1968: Mit dem Internationalen Jugendbuchpreis, der Hans-Christian-Andersen-Medaille, für das Gesamtwerk ausgezeichnet. In Madrid Vortrag auf spanisch gehalten. Wieder in der Sahara.

1969: In Südwestafrika und in Spanien. Sehr viel Besuch aus drei Kontinenten. Auf dem Dach des Hauses auf Gran Ganaria Bau des Studios, in dem der Zyklus "Die Geschichten der 101 Tage" beendet werden soll.