1950-1959
1950: Zimmer in Lochham gemietet. Bekanntschaft mit Erich Kästner. Mit ihm in Hilversum. Funkbearbeitung seiner "Konferenz der Tiere". Nur zu Besuchen in den Norden zurückgekehrt.
1951: Kinderhörspiele für alle deutschen, später für viele europäische Sender.Kindergedichte regelmäßig in "Die Neue Zeitung" und "Süddeutsche Zeitung", beide München. Erste Italienreise.
1952: Aufenthalt auf der Insel Terschelling. Holländisch gelernt. Zweite italienische Reise. Erster Aufenthalt an der jugoslawischen Adria.
1953: Erstes Bilderbuch "Hanselmann reist um die Welt" in London.
1954: Mit Peter Hacks an der jugoslawischen Adria. Gemeinsam Kindergedichte verfaßt. Sie später geteilt.
1955: Dritte Italienreise. Jugoslawien per Zug erobert. Schon in der Lage, sich serbokroatisch auszudrücken.
1956: Erstes Kinderbuch "Der Leuchtturm auf den Hummerklippen" im Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg, der Hauptverlag wird. Reisen nach Jugoslawien, wo der Leuchtturm einige Monate vor der deutschen Originalausgabe in kyrillischer Schrift erscheint, und nach Griechenland. Autounfall in der ungarischen Pußta heil überstanden.
1957: Entstehen des Kinderbuches "Mein Urgroßvater und ich" vom 9. Januar bis 14. September. Erscheinen des erfolgreichsten Bilderbuches "Henriette Bimmelbahn". Reisen in Bayern.
1958: Arbeit an der Kindergedicht-Anthologie "So viele Tage wie das Jahr hat". Wegen der ständigen Frequentierung der Bayerischen Staatsbibliothek zusätzlich ein Zimmerin München gemietet. Vierte Italienreise. Auch wieder in Jugoslawien.
1959: Mit Gelbsucht im Krankenhaus und zur Kur. Die im Vorjahr begonnene Geschichte von Gay, der sein Lachen verkaufte fortgesetzt und umbenannt in "Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen". Wieder in Jugoslawien.